Informationspflicht gemäß Art. 13, 14 EU-DSGVO
Stand: 01.07.2023
Allgemeine Informationen
Zunächst erhalten Sie allgemeine Informationen dazu, wer bei uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist und welche Rechte Sie als Betroffener haben.
Danach finden Sie Angaben für die verschiedenen Verfahren, in denen wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. In diesen steht, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, an wen diese Daten eventuell übermittelt werden, wie lange wir diese Daten speichern und ob wir die Daten auch noch für andere Zwecke verwenden. Nicht alle Verfahren treffen auf Sie zu. Wenn Sie unsicher sind, in welchen Verfahren wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sprechen Sie uns bitte an.
Name und Anschrift des Verantwortlichen und seines Vertreters
Hauptniederlassung
Versakom Service GmbH
Karl-Schmid-Straße 14
81829 München
Tel. +49 (0) 89 680886-6
Fax. +49 (0) 89 680886-860
Betriebsstätte
Messerschmittstraße 7/1
89231 Neu-Ulm
Tel. +49 (0) 731 15388-0
Fax. +49 (0) 731 15388-500
Geschäftsführer
Ingo A. Wölfel
Der externe Datenschutzbeauftragte der Versakom Service GmbH ist:
14A IT Services GmbH
Günter Roas
Jahnstraße 12
83022 Rosenheim
Telefon: +49 (0) 6131 89352047
E-Mail: dsb.extern@14a-it.de
Hinweis auf die Rechte des/der Betroffenen
Sie als Betroffene/r haben das Recht, von uns als Verantwortliche der Datenverarbeitung Auskunft über die verwendeten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Ebenso haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Damit ist gemeint, dass wir Ihnen auf Antrag eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die wir von Ihnen gespeichert haben, sofern keine andere rechtliche Vorschrift dagegenspricht.
Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Versakom Service GmbH ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Spezifische Informationen zu den einzelnen Verfahren
Interessenten
Die nachfolgenden Informationen gelten für Interessenten.
Kategorien der verarbeiteten Daten
Adressdaten, E-Mail-Adressen
Zweck der Datenverarbeitung
Neukundengewinnung
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO („vorvertragliche Maßnahmen“), Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO („berechtigtes Interesse des Verantwortlichen“) i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG
Empfänger der Daten
Auftragsverarbeiter im Rahmen der Bereitstellung und Wartung unserer Systeme.
Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten weder an ein Drittland noch an eine internationale Organisation.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden nicht mehr verwendet, wenn eine Anfrage abschließend beantwortet wurde oder der Betroffene keine weiteren Informationen mehr wünscht.
Profiling/ automatisierte Einzelentscheidung
Es findet kein Profiling und keine automatisierte Einzelentscheidung statt.
Nutzung der personenbezogenen Daten für andere Zwecke
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke.
Vertragspartner (z. B. Provider, Hausverwaltungen, Dienstleister)
Die nachfolgenden Informationen gelten für Vertragspartner.
Kategorien der verarbeiteten Daten
Namen von Ansprechpartnern, Geschäftsadresse<
Zweck der Datenverarbeitung
Abschluss und Durchführung von Verträgen, Informationen über neue oder geänderte Produkte
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO („für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist“), Art. 6 Abs. 1 c EU-DSGVO („zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt“), Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO („berechtigtes Interesse des Verantwortlichen“) i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG
Empfänger der Daten
Steuerberater, Finanzämter, Banken, Auftragsverarbeiter im Rahmen der Bereitstellung und Wartung und unserer Systeme.
Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten weder an ein Drittland noch an eine internationale Organisation.
Dauer der Datenspeicherung
Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden und keine Aufbewahrungspflicht mehr besteht.
Buchhaltungsrelevante Daten werden 10 Jahre aufbewahrt (§ 257 HGB i.V.m. § 147 AO).
Sonstige Daten wie z.B. Geschäftsbriefe werden 6 Jahre für steuerrechtliche Zwecke (§ 257 HGB i.V.m. § 147 AO) aufbewahrt, ansonsten 3 Jahre (§ 195 BGB).
Profiling/ automatisierte Einzelentscheidung
Es findet kein Profiling und keine automatisierte Einzelentscheidung statt.
Nutzung der personenbezogenen Daten für andere Zwecke
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke.
Bewerber
Die nachfolgenden Informationen gelten für Bewerber.
Kategorien der verarbeiteten Daten
Name, Kontaktdaten, Angaben in der Bewerbung.
Zweck der Datenverarbeitung
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Personalmanagement.
Rechtsgrundlage
Art. 88 EU-DSGVO („Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext in Verb. mit § 22 DSAnpUG-EU („Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten“) und § 26 DSAnpUG-EU („Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses“).
Empfänger der Daten
Auftragsverarbeiter im Rahmen der Bereitstellung und Wartung und unserer Systeme.
Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten weder an ein Drittland noch an eine internationale Organisation.
Dauer der Datenspeicherung
Bewerberunterlagen werden nach 3 Monaten gelöscht (AGG).
Profiling/ automatisierte Einzelentscheidung
Es findet kein Profiling und keine automatisierte Einzelentscheidung statt.
Nutzung der personenbezogenen Daten für andere Zwecke
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke.
Mitarbeiter
Die nachfolgenden Informationen gelten für Mitarbeiter.
Kategorien der verarbeiteten Daten
Namen, Kontaktdaten, Kontodaten, Vertragsdaten, Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit und die Inhalte der Personalakte.
Zweck der Datenverarbeitung
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Personalmanagement.
Rechtsgrundlage
Art. 9 Abs. 2 b) EU-DSGVO (besondere Kategorien personenbezogener Daten), Art. 88 EU-DSGVO („Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext in Verb. mit § 22 DSAnpUG-EU („Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten“) und § 26 DSAnpUG-EU („Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses“).
Empfänger der Daten
Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Arbeitsagentur, Finanzämter, Banken, Berufsgenossenschaften, Versicherungen, Auftragsverarbeiter im Rahmen der Bereitstellung und Wartung und unserer Systeme.
Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten weder an ein Drittland noch an eine internationale Organisation.
Dauer der Datenspeicherung
Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden und keine Aufbewahrungspflicht mehr besteht.
Buchhaltungsrelevante Daten werden 10 Jahre aufbewahrt (§ 257 HGB i.V.m. § 147 AO).
Personalakten werden 6 Jahre für steuerrechtliche Daten (§ 257 HGB i.V.m. § 147 AO) aufbewahrt, ansonsten 3 Jahre (§ 195 BGB).
Profiling/ automatisierte Einzelentscheidung
Es findet kein Profiling und keine automatisierte Einzelentscheidung statt.
Nutzung der personenbezogenen Daten für andere Zwecke
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke.